In einem kryogenen Stickstoffgenerator (am Beispiel eines Doppelsäulensystems) wird die Luft zunächst durch eine Reihe von Filtrations-, Kompressions-, Vorkühlungs- und Reinigungsprozessen angesaugt. Während der Vorkühlung und Reinigung werden Feuchtigkeit, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffe aus der Luft entfernt. Die behandelte Luft gelangt anschließend in die Coldbox, wo sie durch einen Plattenwärmetauscher auf Verflüssigungstemperatur abgekühlt wird, bevor sie in den Boden der unteren Säule gelangt.
Die flüssige Luft am Boden wird unterkühlt und in den Kondensator am oberen Ende der unteren Kolonne (höherer Druck) geleitet. Die verdampfte, sauerstoffreiche Luft wird anschließend zur weiteren Fraktionierung in die obere Kolonne (niedrigerer Druck) eingeleitet. Die sauerstoffreiche, flüssige Luft am Boden der oberen Kolonne wird zum Kondensator am oberen Ende geleitet. Die verdampfte, sauerstoffreiche, flüssige Luft wird durch den Kühler und den Hauptwärmetauscher wieder erwärmt, anschließend abgesaugt und dem Expansionssystem zugeführt.
Das expandierte kryogene Gas wird vor dem Verlassen der Coldbox im Hauptwärmetauscher wieder erwärmt. Ein Teil wird abgelassen, der Rest dient als Warmgas für den Reiniger. Hochreiner Flüssigstickstoff, der am oberen Ende der oberen Säule (Niederdruck) gewonnen wird, wird durch eine Flüssigstickstoffpumpe unter Druck gesetzt und zur Fraktionierung an das obere Ende der unteren Säule (Hochdruck) geleitet. Das fertige hochreine Stickstoffprodukt wird vom oberen Ende der unteren Säule (Hochdruck) entnommen, im Hauptwärmetauscher wieder erwärmt und anschließend aus der Coldbox in das Rohrleitungsnetz des Anwenders zur Weiterverarbeitung eingeleitet.
● Fortschrittliche importierte Leistungsberechnungssoftware optimiert und analysiert den Prozess und gewährleistet optimale technische und wirtschaftliche Indikatoren bei hervorragender Kosteneffizienz.
● Der obere Kondensator verwendet einen hocheffizienten, vollständig eingetauchten Kondensator-Verdampfer, der sauerstoffreiche flüssige Luft von unten nach oben verdampfen lässt, wodurch die Ansammlung von Kohlenwasserstoffen verhindert und die Prozesssicherheit gewährleistet wird.
● Alle Druckbehälter, Rohre und Komponenten der Luftzerlegungsanlage werden unter strikter Einhaltung nationaler Vorschriften konstruiert, gefertigt und geprüft. Die Luftzerlegungs-Coldbox und die internen Rohrleitungen wurden strengen Festigkeitsberechnungen unterzogen.
● Unser technisches Team besteht hauptsächlich aus Ingenieuren mit Erfahrung bei internationalen und nationalen Gasunternehmen und umfassender Expertise im Design kryogener Luftzerlegung.
● Wir bieten umfassende Erfahrung in der Konstruktion und Projektausführung von Luftzerlegungsanlagen und liefern Stickstoffgeneratoren im Leistungsbereich von 300 Nm³/h bis 60.000 Nm³/h.
● Unser komplettes Backup-System gewährleistet eine kontinuierliche und stabile, unterbrechungsfreie Gasversorgung der nachgelagerten Betriebe.