• Die Ausrüstung wird auf einem Schlitten montiert und geliefert, es sind keine Installationsarbeiten vor Ort erforderlich.
• Die Einheit deckt eine kleine Fläche ab und hat einen kurzen Produktionszyklus.
• Startet schnell und liefert nach dem Start 30 Minuten lang Produktstickstoff.
• Hoher Automatisierungsgrad, vollautomatischer und unbemannter Betrieb.
• Einfacher Prozess, weniger Wartung.
• Eine Produktreinheit von 95 % bis 99,9995 % ist optional.
• Die Lebensdauer der Geräte beträgt mehr als zehn Jahre.
• Das Molekularsieb muss während des Betriebs nicht nachgefüllt werden.
Nachdem der durch die PSA-Druckwechseladsorption oder die Membrantrennung erzeugte Rohstickstoff (Volumensauerstoffgehalt ~1%) mit einer kleinen Menge Wasserstoff vermischt wurde, reagiert der im Rohstickstoff enthaltene Restsauerstoff in einem mit einem Palladiumkatalysator ausgestatteten Reaktor mit Wasserstoff zu Wasserdampf. Die chemische Reaktionsformel lautet2H2+ O2→ 2H2O+ Reaktionswärme
Der hochreine Stickstoff, der den Reaktor verlässt, wird zunächst im Kondensator gekühlt, um Kondensat zu entfernen. Nach der Trocknung im Adsorptionstrockner ist das Endprodukt sehr sauberer und trockener Stickstoff (Produktgastaupunkt bis zu -70 °C). Die Wasserstoffzufuhrrate wird durch kontinuierliche Überwachung des Sauerstoffgehalts im hochreinen Stickstoff angepasst. Das speziell entwickelte Steuerungssystem kann die Wasserstoffdurchflussrate automatisch regeln und den minimalen Wasserstoffgehalt im Produktstickstoff sicherstellen. Die Online-Analyse von Reinheit und Feuchtigkeitsgehalt ermöglicht die automatische Ausschleusung nicht qualifizierter Produkte. Das gesamte System ist vollautomatisch im Betrieb.
(Geeignet für die Szene mit bequemer Wasserstoffversorgung und großem Stickstoffgasvolumen) Rohstoff Stickstoff
Reinheit: 98 % oder mehr
Druck: 0,45 MPa.g ≤ P ≤ 1,0 MPa.g
Temperatur: ≤40℃.
Desoxywasserstoff
Reinheit: 99,99 % (der Rest ist Wasserdampf und Ammoniak)
Druck: höher als Rohstickstoff 0,02–0,05 MPa.g
Temperatur: ≤40℃
Stickstoffreinheit nach Desoxygenierung. Produkt: Überschüssiger Wasserstoffgehalt: 2000 – 3000 PPm; Sauerstoffgehalt: 0 PPm.
Leistungsparameter Einheitenmodell | 95 % | 97 % | 98 % | 99 % | 99,5 % | 99,9 % | 99,99 % | 99,999 % | Luftkompressorkapazität | Geräte-Footprint M2 |
Stickstoffproduktion | Kw | Länge *Breite | ||||||||
LFPN-30 | 50 | 47 | 44 | 40 | 37 | 29 | 21 | 19 | 11 | 3,0 × 2,4 |
LFPN-40 | 64 | 61 | 58 | 53 | 48 | 38 | 28 | 25 | 15 | 3,4 × 2,4 |
LFPN-50 | 76 | 73 | 70 | 64 | 59 | 47 | 34 | 30 | 18 | 3,6×2,4 |
LFPN-60 | 93 | 87 | 85 | 78 | 71 | 57 | 41 | 37 | 22 | 3,8 × 2,4 |
LFPN-80 | 130 | 120 | 120 | 110 | 100 | 80 | 57 | 51 | 30 | 4,0 × 2,4 |
LFPN-100 | 162 | 150 | 150 | 137 | 125 | 100 | 73 | 65 | 37 | 4,5×2,4 |
LFPN-130 | 195 | 185 | 180 | 165 | 150 | 120 | 87 | 78 | 45 | 4,8 × 2,4 |
LFPN-160 | 248 | 236 | 229 | 210 | 191 | 152 | 110 | 100 | 55 | 5,4 × 2,4 |
LFPN-220 | 332 | 312 | 307 | 281 | 255 | 204 | 148 | 133 | 75 | 5,7 × 2,4 |
LFPN-270 | 407 | 383 | 375 | 344 | 313 | 250 | 181 | 162 | 90 | 7,0 × 2,4 |
LFPN-330 | 496 | 468 | 458 | 420 | 382 | 305 | 221 | 198 | 110 | 8,2 × 2,4 |
LFPN-400 | 601 | 565 | 555 | 509 | 462 | 370 | 268 | 240 | 132 | 8,4 × 2,4 |
LFPN-470 | 711 | 670 | 656 | 600 | 547 | 437 | 317 | 285 | 160 | 9,4 × 2,4 |
LFPN-600 | 925 | 870 | 853 | 780 | 710 | 568 | 412 | 369 | 200 | 12,8 × 2,4 |
LFPN-750 | 1146 | 1080 | 1058 | 969 | 881 | 705 | 511 | 458 | 250 | 13,0 × 2,4 |
LFPN-800 | 1230 | 1160 | 1140 | 1045 | 950 | 760 | 551 | 495 | 280 | 14,0 × 2,4 |
※Die Daten in dieser Tabelle basieren auf einer Umgebungstemperatur von 20 °C, einem Luftdruck von 100 kPa und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 %. Der Stickstoffdruck beträgt ~ 0,6 MPa.g. Stickstoffgas wurde ohne Sauerstoffentzug direkt aus dem PSA-Adsorptionsbett extrahiert und kann Stickstoff mit einer Reinheit von 99,9995 % liefern.
Wärmebehandlung von Metallen:Blankabschrecken und -glühen, Aufkohlen, kontrollierte Atmosphäre, Pulvermetallsintern
Chemische Industrie: Abdeckung, Schutz vor Inertgasen, Druckübertragung, Farbe, Mischen von Speiseöl
Erdölindustrie:Stickstoffbohrungen, Ölquellenwartung, Raffination, Erdgasgewinnung
Chemische Düngemittelindustrie: Stickstoffdünger-Rohstoffe, Katalysatorschutz, Waschgas
Elektronikindustrie:Hochintegrierte Schaltkreise, Farbfernseh-Bildröhren, TV- und Kassettenrekorder-Komponenten und Halbleiterverarbeitung
Lebensmittelindustrie:Lebensmittelverpackung, Bierkonservierung, Nicht-chemische Desinfektion, Obst- und Gemüsekonservierung
Pharmaindustrie: Stickstofffüllung, Verpackung, Transport und Schutz, pneumatische Übertragung von Medikamenten
Kohleindustrie:Brandschutz in Kohlengruben, Gasaustausch im Kohlebergbau
Gummiindustrie:Herstellung vernetzter Kabel und Gummiprodukte, Alterungsschutz
Glasindustrie:Gasschutz in der Floatglasproduktion
Schutz kultureller Relikte:Korrosionsschutzbehandlung und Schutz von ausgegrabenen Kulturgütern, Gemälden und Kalligrafien, Bronzen und Seidenstoffen mit Inertgas