In Chinas Höhenlagen (über 3.700 Meter über dem Meeresspiegel) ist der Sauerstoffpartialdruck niedrig. Dies kann zu Höhenkrankheit führen, die sich durch Kopfschmerzen, Müdigkeit und Atembeschwerden äußert. Diese Symptome treten auf, wenn die Sauerstoffmenge in der Luft nicht den Bedarf des Körpers deckt. In schweren Fällen kann Höhenkrankheit sogar zum Tod führen. In diesem Zusammenhang kann die Sauerstoffversorgung auf dem Plateau kontinuierlich und stabil den benötigten Sauerstoff bereitstellen, die Höhenkrankheit wirksam lindern, Gesundheitsrisiken reduzieren, den Komfort und die Arbeitseffizienz der auf dem Plateau arbeitenden und lebenden Menschen verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung des Plateaus fördern. Die Betriebs- und Wartungskosten der Sauerstoffversorgung auf dem Plateau und der sauerstoffangereicherten Quellenausrüstung sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg oder Misserfolg der Sauerstoffversorgung auf dem Plateau. Es gibt viele Möglichkeiten, Sauerstoff zu erzeugen.
Sauerstoffproduktionsanlagen mit Vakuum-Druckwechseladsorption (VPSA) gelten derzeit als die energieeffizienteste Sauerstoffquelle für das Plateau. Sie zeichnen sich zudem durch geringe Wartungskosten aus. Bei allgemeinen Projekten zur Plateau-Sauerstoffversorgung schränken jedoch die Anforderungen an eine schnelle Installation vor Ort und eine geräuscharme Umgebung die VPSA-Sauerstoffproduktion als Sauerstoffquelle für die Plateau-Sauerstoffversorgung ein.
Das modulare, geräuscharme Design der VPSA-Sauerstoffproduktionsanlage von Shanghai LifenGas (ehemals „Yingfei Energy“) löst die genannten Probleme effektiv. Diese Anlage ist für die zentrale Sauerstoffversorgung von Gemeinden in einer Höhe von etwa 3.700 Metern konzipiert. Seit der ersten Inbetriebnahme im Jahr 2023 zeigen sich die Nutzer mit dem Produkt zufrieden.

Die von Shanghai LifenGas hergestellte VPSA-Sauerstoffversorgungsausrüstung erfüllt nicht nur die spezifischen Anforderungen hochgelegener Regionen, sondern berücksichtigt auch die wirtschaftliche Erschwinglichkeit und das Benutzererlebnis.
Der modulare Aufbau und der geräuscharme Betrieb der Anlagen ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Installation mit minimaler Beeinträchtigung des Alltagslebens der Anwohner. Dies verbessert die Lebensqualität der Hochplateaubewohner und trägt gleichzeitig zur lokalen Wirtschaft bei.
Veröffentlichungszeit: 15. Juni 2024